EMA erklärt: Devisenhandel mit dem exponentiellen gleitenden Durchschnitt

Beim Durchführen einer technischen Analyse verlassen sich Händler auf verschiedene Signale und Indikatoren, um ihnen zu helfen, die besten Handelsmöglichkeiten zu identifizieren, Trendbewegungen vorherzusagen und informierte Handelsentscheidungen zu treffen. Sie nutzen solche Tools auch bei der Verwendung der besten Forex-Roboter, da der automatisierte Handel auch die Verwendung solcher Instrumente beinhaltet. Einer der besten und beliebtesten Indikatoren für Händler ist der exponentielle gleitende Durchschnitt (EMA) im Devisenhandel.

Verständnis des exponentiellen gleitenden Durchschnitts

Was ist der exponentielle gleitende Durchschnitt im Devisenhandel? Der exponentielle gleitende Durchschnitt (EMA) ist ein beliebtes Instrument der technischen Analyse, das viele Daten zu aktuellen Preisdaten und anderen Marktbedingungen liefert. EMA Forex hilft dabei, Trends, potenzielle Umkehrungen sowie Unterstützungs- oder Widerstandsniveaus zu identifizieren.

Im Gegensatz zum einfachen gleitenden Durchschnitt (SMA) konzentriert sich dieses Instrument auf Informationen über jüngste Preisbewegungen auf dem Markt. Es berücksichtigt den aktuellen Schlusskurs, den vorherigen EMA-Wert und den Glättungskoeffizienten und liefert mehr Informationen als SMA. Händler benötigen diese Informationen, um zu sehen, wo sich kurzfristige EMAs mit langfristigen kreuzen, um den Trend und dessen Richtung zu bestimmen. Darüber hinaus ermöglicht dieser Indikator das Auffinden optimaler Ein- und Ausstiegspunkte in Trades. Darüber hinaus können EMAs im Devisenhandel als dynamische Unterstützungs- und Widerstandsniveaus verwendet werden. In diesem Fall können Händler potenzielle Niveaus identifizieren und bewerten, an denen Kauf- oder Verkaufsdruck auftreten kann.

EMA Explained: Forex Trading with Exponential Moving Average - img 01

Arten von EMAs

Exponentielle gleitende Durchschnitte im Devisenhandel sind in drei Haupttypen unterteilt, abhängig von dem Zeitraum, den sie abdecken:

  1. Kurzfristige EMA, basierend auf 5, 10 oder 20 Perioden bestimmt. Kurzfristige EMAs reagieren sehr schnell auf Preisänderungen am Markt, was sie ideal für Händler mit kurzfristigen Strategien wie dem Daytrading macht.
  2. Bei der Analyse von 50 oder 100 Perioden wird ein solcher EMA mittelfristig. Während der kurzfristige Typ sehr empfindlich auf Preisänderungen reagiert, wird hier diese Information mit dem Glättungsfaktor ausgeglichen. Dies bietet weniger Möglichkeiten, von kurzfristigen Trends zu profitieren, bietet jedoch Händlern, die mittelfristige Trends praktizieren, nützliche Daten zur Verfügung, um gemäß ihren Handelsplänen und -strategien effektive Anlageentscheidungen zu treffen.
  3. Langfristige EMA ist entsprechend für langfristige Anleger geeignet. Es bietet Informationen über 200 Perioden oder sogar mehr und bietet ein allgemeineres Bild über Haupttrends und potenzielle Umkehrungen.

Unter diesen Arten von EMAs gibt es kein generell besseres oder schlechteres. Jeder Händler entscheidet, welches Werkzeug basierend auf ihren Handelsstrategien zu verwenden.

Wie man eine EMA berechnet

Es ist wichtig zu bestimmen, wie man den exponentiellen gleitenden Durchschnitt im Devisenhandel berechnet. Eine solche Berechnung basiert auf einer Reihe von Faktoren. Die Berechnungsformel berücksichtigt Perioden, den Glättungsfaktor und den anfänglichen EMA. Wenn wir uns die Berechnung Schritt für Schritt ansehen, lautet der Algorithmus wie folgt:

  1. Die Berechnung des exponentiellen gleitenden Durchschnitts im Devisenhandel beginnt mit der Auswahl der Anzahl der Perioden (N), die in die Berechnung einbezogen werden sollen. Dies kann entsprechend von 5 bis 200 Perioden oder mehr sein, abhängig von der Art des EMA, den Sie verwenden werden.
  2. Berechnen Sie den Glättungsfaktor (SF) mit der Formel SF = (2 / (N + 1)). Wie Sie sehen können, hängt der Koeffizient von der Anzahl der ausgewählten Perioden ab.
  3. Verwenden Sie SMA, um die Werte der ersten Perioden zu finden.

Wie sieht die exponentielle gleitende Durchschnittsberechnung im Forex-Handel in der Praxis aus? Hier ist ein einfaches Berechnungsbeispiel, das es Ihnen ermöglicht zu sehen, wie man einen 10-Perioden-EMA für eine Reihe von Schlusskursen bestimmt:

Beispiel:

Schlusskurse: 25, 30, 35, 40, 45, 50, 55, 60, 65, 70

Berechnen Sie den Glättungsfaktor (SF):

SF = (2 / (N + 1)), wobei N = Anzahl der Perioden (in diesem Fall 10)
SF = (2 / (10 + 1)) = 0,1818

Berechnen Sie den ersten EMA:

EMA(1) = Schlusskurs (in diesem Fall 25) = 25

Berechnen Sie die nachfolgenden EMAs mit der Formel:

EMA(aktuell) = (Schlusskurs - EMA(vorheriger)) * SF + EMA(vorheriger)

Beispiel:

EMA(2) = (30 - 25) * 0,1818 + 25 = 26,818
EMA(3) = (35 - 26,818) * 0,1818 + 26,818 = 28,368

Wiederholen Sie diesen Prozess für jede nachfolgende Periode, um die vollständige EMA-Serie abzuleiten.

Exponentieller gleitender Durchschnitt im Forex-Handel

Die Bedeutung des EMA im Forex-Handel ist unschätzbar. Als Instrument zur Analyse von Preistrends kann dieses Tool als das bequemste und informativste angesehen werden. Um diesen Anspruch zu untermauern, wollen wir untersuchen, wie dieser Indikator funktioniert und welche Daten er den Händlern liefert.

Verwendung von EMA zur Trendidentifikation

Wie verwendet man den exponentiellen gleitenden Durchschnitt im Forex? Er wird am häufigsten als Werkzeug zur Identifizierung von Trends eingesetzt. Der EMA über verschiedene Perioden auf einem Zeitrahmen hilft dabei, die Trendrichtung zu visualisieren. Wenn der kurzfristige EMA den langfristigen EMA von oben nach unten kreuzt, deutet dies auf einen Aufwärtstrend hin, während Kreuzungen von unten nach oben auf einen Abwärtstrend hinweisen. Dies ist eine traditionelle Methode zur Verwendung dieses Tools. Daher wird ein bullisher Trend festgestellt, wenn der Preis von unten nach oben über den EMA steigt, und wenn das Preisniveau den EMA kreuzt, wird der Trend als bärisch betrachtet. Die aufwärts gerichtete Steigung des gleitenden Durchschnitts signalisiert einen bullischen Trend, während eine abwärts gerichtete Steigung auf einen bärischen Trend hinweist. Dies ist eine einfache Möglichkeit, die Trendrichtung zu verstehen. Es übergeht jedoch Informationen über den Preisverlauf. Daher achten erfahrene Händler auch auf diesen Faktor. Dadurch schützen sie sich davor, in die potenzielle Falle zu tappen, sich zu sehr auf nur einen Indikator zu verlassen und Prognosen und Daten, die mit Hilfe anderer Signale erhalten wurden, nicht zu überprüfen.

Wenn der Trend stark und bereits etabliert ist, werden Sie feststellen, dass das Band über/unter der gleitenden Durchschnittsperiode positioniert ist. Diese Methode hat jedoch einen kleinen Nachteil, nämlich die Zeitverzögerung. Daher wird sich diese Methode der Trendbestimmung für diejenigen, die schnell arbeiten und sich auf das Daytrading konzentrieren, als unwirksam erweisen.

EMA erklärt: Forex-Handel mit exponentiellem gleitenden Durchschnitt - img 02

EMA Crossover-Strategien

EMA-Crossovers wurden bereits als Möglichkeit zur Bestimmung der Trendrichtung erörtert. Ein Crossover tritt auf, wenn der kurzfristige EMA den langfristigen EMA schneidet, was Ihnen optimale Kauf- oder Verkaufsmöglichkeiten zeigt. Somit zeigt der EMA nicht nur die Trendrichtung an, sondern dient auch als guter Ratgeber, was als nächstes zu tun ist: kaufen oder verkaufen.

EMA erklärt: Devisenhandel mit exponentiellem gleitenden Durchschnitt - img 03

EMA als Unterstützungs- und Widerstandsebenen

Interessanterweise gibt es eine weitere Möglichkeit, EMA zu verwenden, nämlich indem man ihn für dynamische Unterstützungs- und Widerstandsebenen nutzt. Wenn der Trend nach oben zeigt, fungiert der Devisen-EMA als Unterstützungsebene. Umgekehrt, sobald sich der Trend nach unten wendet, wird der Devisen-EMA zu einer Widerstandsebene. Durch Beobachtung, wie sich diese Ebenen im Zeitrahmen widerspiegeln, können Sie die Stärke des Trends effektiv und ziemlich genau beurteilen.

EMA erklärt: Devisenhandel mit exponentiellem gleitenden Durchschnitt - img 04

Risikomanagement mit EMA

Was ist EMA im Devisenhandel? Es ist nicht nur ein Analysewerkzeug. Sie können es auch als Risikomanagementwerkzeug verwenden. Zum Beispiel können Sie die besten Punkte sehen, um Stop-Loss-Aufträge, Trailing Stops oder Take-Profit-Levels in einem bestimmten Abstand von EMA festzulegen. Darüber hinaus können Trader nach Konvergenzen/Divergenzen zwischen mehreren Linien im Chart suchen (langfristig und kurzfristig, zum Beispiel). Dies hilft, die Stärke des Trends einzuschätzen und eine Vorstellung von der Marktvolatilität und potenziellen Risiken zu erhalten. So können Sie neben den Standardmethoden zur Risikominimierung und zum Schutz vor ihnen EMA verwenden, um wenig profitable oder verlierende Trades zu minimieren und mehr zu verdienen.

Das Fazit

EMA ist ein vielseitiges Werkzeug, weshalb es bei Tradern so beliebt ist. Es ist schwer zu übersehen, dass es nützlich ist, um die besten Handelsmöglichkeiten zu finden, Trends zu identifizieren und den optimalen Zeitpunkt für den Ein- und Ausstieg aus Trades zu bestimmen. Wenn Sie lernen, diese Linien richtig zu verwenden, können Sie ständig voraus sein und in diesen Rennen jeden Tag erfolgreich sein. Vergessen Sie nicht, Prognosen mit zusätzlichen Indikatoren zu überprüfen und machen Sie EMA zu Ihrem zuverlässigen Assistenten an jedem Handelstag!